Der Hochbeet-Bausatz im Stecksystem
Menu
  • Home
  • Idee
  • Hochbeet Bausatz
  • Hochbeet im Einsatz
  • Bestellen

Hochbeet Einsatz

Hier möchte ich Ihnen zeigen, wie Sie die Lagen des Hochbeetes wählen sollten, damit Sie so viel wie möglich davon profitieren können.

Gerne teile ich Ihnen mit, wie Sie die einzelnen Lagen am besten befüllen. Das ist kein Pflichtenheft, aber ich habe damit die besten Erfahrungen gemacht – und diese möchte ich Ihnen nicht vorenthalten.

Beetaufbau-1

So baue ich meine Hochbeete auf:

  • Als Grundlage verwenden Sie grobes Material wie Äste oder Sonnenblumen, die für eine gute Unterlüftung Ihres Bioreaktors sorgen.
  • Frischer Mist von Hühnern, Pferden oder Kaninchen eignet sich perfekt als Kompostierungsmaterial, lässt Wärme entstehen und stellt noch nach langer Zeit Nährstoffe bereit.
  • Eine Zwischenschicht aus reifem Kompost trennt ihre Pflanzen von den aggressiven Stoffen im Mist und schützt die Wurzeln.
  • Reiner Hühner-, Pferde-, oder sonstiger Mist ist der kurzfristig verfügbare Nähstoffvorrat für das Hochbeet, muss aber mit einer Deckschicht versehen werden.
  • Alles reichlich mit einer Schicht guter, humoser Gartenerde abdecken und fertig ist das Hochbeet.
  • Nun ist das Hochbeet bereit zur Bepflanzung – in angenehmer Arbeitshöhe können Sie sich direkt um Ihre Pflanzen kümmen.
Zur Bestellanfrage
  • Rutz Bruno
    Lachenstrasse 2
    9462 Montlingen
    Tel: 079 / 548 46 62
    rutzbruno@bluewin.ch
  • Naturkomposter

    Sie wollen...
    ...biologisch kompostieren?
    ...grosse Mengen an Kompostgut verarbeiten?
    ...eine optisch ansprechende Lösung?

    Schauen Sie sich hierzu auch meine Naturkomposter an.
© Bruno Rutz, Montlingen